Ab dem 14. Juni 2025 werden Tätowierfarben in Südkorea gemäß dem MFDS als Hygieneprodukte reguliert. Mit strengeren Sicherheitsinspektionen, Meldepflichten und neuen Hygienestandards definieren Marken wie KININK die Tintenqualität neu und übertreffen nationale und internationale Standards.
KinInk.co.kr
Im Jahr 2025 wird die südkoreanische Tattoo-Branche einen umfassenden regulatorischen Wandel erleben. Ab dem 14. Juni fallen Tätowierfarben offiziell in die Zuständigkeit des Ministeriums für Lebensmittel- und Arzneimittelsicherheit (MFDS) und nicht mehr in die des Umweltministeriums. Diese Änderung stärkt die Hygienestandards, führt strengere Kontrollen ein und ebnet den Weg für sicherere Tätowierpraktiken. Mit der Weiterentwicklung der Branche werden Premium-Tintenmarken KININK entwickelt sich zu einem vertrauenswürdigen Marktführer für saubere, sichere Tattoo-Produkte.
Inhaltsübersicht

Der Aufstieg der Tattoo-Kultur und die wachsende Sorge um die Sicherheit
Tattoos haben sich in Südkorea von einer Subkultur zum Mainstream entwickelt und sind zu einer beliebten Form des Selbstausdrucks geworden. Mit diesem Trend geht jedoch auch ein wachsendes Bewusstsein für die Sicherheit der Tinte einher, insbesondere im Hinblick auf Hygiene, Schwermetalle und mikrobielle Kontamination. Mit der steigenden Nachfrage wächst auch die Verantwortung für den Verbraucherschutz.
Was wird sich im Jahr 2025 ändern?
1. Übertragung durch die Regulierungsbehörde
- Vorher: Umweltministerium
- Nachher: Ministerium für Lebensmittel- und Arzneimittelsicherheit (MFDS)
- Rechtsgrundlage: Novelle des Hygieneproduktekontrollgesetzes
- Datum des Inkrafttretens: 14. Juni 2025
2. Tätowierfarbe jetzt als Hygieneprodukt eingestuft
Tätowierfarbe wird offiziell als Hygieneprodukt der Kategorie 17 aufgeführt, was Hersteller und Importeure dazu verpflichtet, ihre Produkte zu melden, sie zu prüfen und die Einhaltung der Sicherheitsstandards sicherzustellen.
3. Verstärkte Hygieneerziehung
Alle Tätowierfarbenhändler müssen jährlich eine Hygieneschulung bei anerkannten Institutionen absolvieren. Bei Nichteinhaltung können Verwaltungsmaßnahmen, einschließlich Produktrückrufen, zur Folge haben.
4. Einführung in das elektronische Freigabesystem
Um Transparenz und Geschwindigkeit zu verbessern, übernimmt Electronic Screening 24 alle Importregistrierungen und -dokumente.
Zusammenfassung der wichtigsten Sicherheitsvorschriften (gültig ab 2025)
Regelungsbereich | Einzelheiten |
---|---|
Gewerbeanmeldung | Alle Importeure und Hersteller müssen sich bei den örtlichen MFDS-Büros registrieren. |
Präzisionsprüfung | Obligatorisch für alle importierten Tinten (gültig für 3 Jahre). |
Selbstqualitätstests | Für inländische Hersteller alle 6 Monate erforderlich. |
Erweiterte Inspektionselemente | Beinhaltet Schwermetalle (Blei, Quecksilber, Cadmium), Azofarbstoffe, Phthalate, Nitrosamine, Bakterien, Pilze und Sterilitätstests. |
Obligatorische Hygieneerziehung | 4 Stunden Grundkurs + 3 Stunden jährlich für Gewerbetreibende. |
Wichtige Hinweise für Importeure
- Alle Importe müssen über KS-PASS, Koreas einheitliches Zollportal, angemeldet werden.
- Tätowierfarben müssen bis zum Abschluss der Präzisionsprüfung in Zolllagern gelagert werden.
- Strafen für illegale Verbreitung:
- 1. Verstoß: 2 Monate Sperre
- 2. Verstoß: 4 Monate Sperre
- 3. Verstoß: Geschäftsschließung
Ausgewiesene Prüflabore
Laut Ankündigungen des Regionalbüros Daegu ist KATRI (Korea Apparel Testing & Research Institute) für die Prüfung auf Sterilität und Schadstoffe zuständig (Zweigstellen Ochang und Anyang).
Aktuelle Sicherheitsprobleme lösen Alarm aus
Giftige Substanzen nachgewiesen
Eine Untersuchung der koreanischen Verbraucherschutzbehörde aus dem Jahr 2024 ergab, dass 20 von 24 verkauften Tätowierfarben verbotene Substanzen wie Nickel, Blei und Arsen enthielten. Einige Produkte überschritten zudem die von der EU vorgeschriebenen Grenzwerte für Konservierungsmittel wie BIT, MIT und Phenoxyethanol, was zu Produktrückrufen und behördlichen Warnungen führte.
Verbraucherängste nehmen zu
Berichte über krebserregende Inhaltsstoffe in Augenbrauen- und Kopfhauttätowierfarben haben bei Verbrauchern Besorgnis ausgelöst. Als Reaktion darauf veranstaltete das MFDS öffentliche Informationsveranstaltungen und bekräftigte seine Forderung nach einem stärkeren Sicherheitsnetz.
Korea vs. internationale Standards
Die EU reguliert über 4.000 Substanzen, während Korea derzeit nur 82 davon einschränkt (72 verbotene Substanzen + 10 mit Grenzwerten). Branchenexperten fordern erweiterte Regulierungslisten, um sie an globale Standards anzupassen.
Aktualisierte Substanzkontrolle (Stand 2025)
- Insgesamt überwachte Substanzen: 82
- Zu den Testelementen gehören:
- Schwermetalle: Kupfer, Kobalt, Nickel, Blei, Arsen
- Mikrobiell: E. coli, Pilze, Sterilität
- Giftige Verbindungen: Formaldehyd, Nitrosamine, Azofarbstoffe
Produkte, die diese Standards nicht erfüllen, werden vom Verkauf ausgeschlossen und unterliegen Rückrufaktionen und Geschäftsstrafen.
KININKs Engagement für Sicherheit und Exzellenz

Während sich die Branche auf Veränderungen vorbereitet, positioniert sich KININK nicht nur als Hersteller, sondern als führendes Unternehmen im Bereich der Innovation hochwertiger Tätowierfarben:
- Hergestellt in sterilen Einrichtungen für Kosmetika
- Vegane Inhaltsstoffe und strenge Rohstoffkontrolle
- Keine Erkennung von Mikroben und Schwermetallen
- Vorab abgestimmt auf die EU-REACH- und US-FDA-Vorschriften
„Tätowieren ist nicht nur Kunst auf der Haut – es ist eine Verantwortung, die auf Hygiene und Sicherheit beruht.“
— KININK
Eine sauberere Zukunft für die Tattoo-Kultur gestalten
KININK stellt nicht nur Tinte her. Die Marke prägt eine Branche, die sowohl künstlerische Freiheit als auch Verbraucherschutz in den Vordergrund stellt. Mit dem Beginn dieser neuen Ära in Korea setzt das Unternehmen neue Maßstäbe in Sachen Vertrauen, Sicherheit und Qualität.
2025 markiert einen Wendepunkt für die koreanische Tattoo-Kultur. Strengere Gesetze deuten auf einen reifenden Markt hin, und KININK hat es sich zur Aufgabe gemacht, diesen Wandel mit den höchsten globalen Standards voranzutreiben.
Quellen
- Öffentliche Ankündigungen des MFDS
- Hinweise des KATRI-Testlabors
- Gesetz zur Kontrolle von Hygieneprodukten (Änderung 2023.6.13)
- KS-PASS Zollsystemhandbuch